Berichte und Dokumente
Jahresbericht 2024
Feb 2025
Wir haben Kartoffeln sortiert und später entkeimt, Äste verbrannt und Würste gebraten, Placken gestochen, Flöten geschnitzt, Hühner gestreichelt, mit dem Hund gespielt, Grass gemäht mit dem Fadengerät, Beile geschliffen, Zäune aufgestellt, Chips hergestellt und Erdbeeren mit Zucker geschlemmt! Es war ein reiches und erfülltes Jahr für die Nachmittagskinder.
Bericht herunterladen →
Jahresbericht 2023
Feb 2024
In der Bauepoche der 3. Klasse der Rudolf Steiner Schule Birseck wurde ein professionelles Dach für den Pizzaofen und den Kochherd gemacht.
Bericht herunterladen →
Jahresbericht 2022
März 2023
„Zwei Kinder vom Nachmittagsangebot haben vor dem Sommer ihr 5. Bauernhofjahr vollendet. Dies wurde gebührend gefeiert! In solchen Momenten spüre ich wie intensiv und wichtig den Kinder diese Beziehung zu mir und zum Bauernhof geworden ist!“
Bericht herunterladen →
Jahresbericht 2021
Februar 2022
Partnerhof der Bio-Stiftung Schweiz
Unser Hof Untere Tüfleten sind zusammen mit der Gärtnerei am Goetheanum eine Partnerhofgemeinschaft der Bio-Stiftung Schweiz.
Bericht herunterladen →
Jahresbericht 2020
Februar 2021
Lernort Bauernhof
Auch heilpädagogische Kinder sind sehr dankbar, dass sie auf unseren Hof kommen können: “Herr Unger, du bist der beste Bauernhof!”
Bericht herunterladen →
Jahresbericht 2019
Februar 2020
Beziehung zur Natur!
Mein Eindruck war, dass die Kinder gar nicht gekommen sind, um die Egge zu ziehen, sondern um mal wieder wirklichen Kontakt zur Erde zu bekommen!
Bericht herunterladen →
Jahresbericht 2018
Februar 2019
Beziehung schaffen!
Ein neun-jähriger Junge, der wöchentlich mir seiner Gruppe auf den Hof kam und nun eine Pause von sechs Wochen hatte, sagte zu mir:
„Also ich muss sagen: Meinen Stier habe ich schon sehr vermisst!“
Bericht herunterladen →
Jahresbericht 2017
Februar 2018
Dem Alter die Arbeitsform anpassen!
Bei den Arbeiten mit den kleineren Kindern haben wir versucht, möglichst auf Werkzeug zu verzichten, damit sie wirklich lernen zu «be-greifen».
Bericht herunterladen →
Ergänzung zum Jahresbericht 2016
Februar 2017
Das Nachmittagsangebot hat sich sehr etabliert
Die Kinder kommen nach wie vor wöchentlich auf den Hof und leben sich wie selbstverständlich in die Bauernhoftätigkeiten hinein. Die Lieblingstätigkeit ist zurzeit das Heu laden.
Bericht Herunterladen →
Jahresbericht 2015/2016
August 2016
Die Arbeit mit den Klassen war sehr vielfältig
Eine 9. Klasse aus der Steinerschule am Jakobsberg kam eine Woche lang von 8:00 bis 16:30 Uhr auf den Hof, um in einem Forstpraktikum praktisch und theoretisch den Bogen vom Jungwald über das Fällen bis hin zum Verarbeiten von Meterholz und zur Sägerei mitzuerleben.
Bericht herunterladen →
Zwischenbericht 1. Halbjahr
Februar 2016
Das Projekt Hofpädagoge hat sehr gut begonnen
Die Zusammenarbeit mit dem Bauernhofehepaar Kradolfer-Gebhardt gestaltet sich ausserordentlich unkompliziert und fruchtbar. Seit Projektstart bei gleichzeitigem Schulbeginn durfte ich bis Ende Januar 2016 auf dem Hof Untere Tüfleten 1300 Schülerbesuche an 80 Tagen verzeichnen.
Bericht herunterladen →
Statistik Schülerbesuche
Juli 2019
Wir führen eine Statistik über die Anzahl Schüler, die zu uns auf den Hof kommen.
Statistik herunterladen →
weiterführende Berichte
Felder statt Tafeln
Basler Schulblatt von Tamara Funck, Oktober 2024
Raus aus dem Klassenzimmer, rein in die Natur: In der Tagesschule Ackermätteli lernen Kinder auf dem Bauernhof spielerisch und ohne Druck. Sie pflügen, ernten und entdecken die Welt auf ihre Weise.
Bericht herunterladen →
Chancen für den Bildungsort Bauernhof
Online-Seminar von Ulrich Hampl, Februar 2021
Bauernhöfe sind Orte, an denen alles Wichtige fürs Leben gelernt werden kann.
Der erfahrende Bauernhofpädagoge Ulrich Hampl berichtet anschaulich und konkret über die Chancen und Herausforderungen für pädagogische Betriebszweige auf dem Bauernhof.
Bericht herunterladen →
Diskurs für eine gesunde Kindheit
Juni 2019
Digitale Technologien brauchen als allgegenwärtiger Bestandteil des modernen Lebens einen angemessenen Platz in der Erziehung und im Unterricht.
Aber die Regel gilt noch immer: Entwickle zuerst die Fertigkeit und verwende dann erst das Werkzeug, um sie zu unterstützen.
Bericht herunterladen →
Charta der internationalen Konferenz der Waldorfpädagogischen Bewegung
zur Erziehung in der Digitalen Welt
Juni 2019
Medien haben schon immer zur Bewusstseinsbildung und Kultur des Menschen beigetragen. Heute durchdringen und prägen digitale Technologien unseren Alltag. Das bringt neue gesellschaftliche Herausforderungen, vor allem für Erziehung und Bildung. Nur eine an der Entwicklung der Kinder orientierte Pädagogik legt die Grundlage dafür, moderne Medien selbstbestimmt, kreativ und effektiv zu gebrauchen.
Bericht herunterladen →
Sind die Steinerschulen reif fürs 21. Jahrhundert?
Schulkreis, von Thomsas Stöckli, Frühling 2019
Kinder müssen in den ersten Jahren ihres Lebens in der realen Umwelt ihren Leib beherrschen lernen.
Bericht herunterladen →
Masterarbeit von Luzia Staudinger
Januar 2018
Schule auf dem Bauernhof
Ganzheitlich-handlungsorientiert-lebensnah
(Unser Hof wurde in die Arbeit mit aufgenommen.)
Bericht herunterladen →
Aus dem Jahresbericht der Freien Gemeinschaftsbank
März 2016
Bei dem Projekt «Vom Korn zum Brot» konnten die Schüler erleben, wie viel Anstrengung und vor allem Zeit nötig ist, damit man ein Brot essen kann. Die Kinder zogen selber Pflug und Egge und säten den Weizen. Um am Schluss endlich das Znüni mit dem eigenen Brot zu essen.
Bericht herunterladen →
Bericht in Anthroposohpie Weltweit
Juni 2015
Erlebnisse in der wirklichen Welt
Langjährige Lehrer berichten, dass Kinder heutzutage ‹im Kopf wacher›, aber weniger kräftig und geschickt sind...
Bericht herunterladen →
Medienkompetenz
Uwe Buermann
«Wenn ein Mensch ein gesundes Verhältnis zur Wirklichkeit entwickelt hat, und dementsprechend mit den realen Zusammenhängen von Ursache und Wirkung vertraut ist, kommt er auch mit den virtuellen Verhältnissen zurecht. »
Bericht herunterladen →